Israels Unabhängigkeitstag 2025: 91 % der Israelis sind trotz der Herausforderungen mit ihrem Leben zufrieden

Die Bevölkerung Israels hat vor einigen Monaten die 10-Millionen-Marke überschritten, wie aus einer Erklärung des Zentralamts für Statistik vom Dienstag hervorgeht. Zum 100. Unabhängigkeitstag des Landes wird die Bevölkerung voraussichtlich 15,2 Millionen erreichen. In den letzten zehn Jahren wuchs die Bevölkerung Israels mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 1,5 % – eine der höchsten Raten in der westlichen Welt. Zum Vergleich: Die globale Wachstumsrate liegt bei 0,9 %, der OECD-Durchschnitt bei 0,5 % und die Europäische Union bei lediglich 0,2 %.
Dieses Wachstum ist auf eine Kombination aus hoher Geburtenrate – israelische Frauen bringen im Durchschnitt fast drei Kinder zur Welt –, anhaltender Einwanderung nach Israel und einer relativ hohen Lebenserwartung zurückzuführen.
Israels Bevölkerung setzt sich aus 77 % Juden und Anderen, 21 % Arabern und 2,5 % Ausländern zusammen. Unter den Juden in Israel bezeichnen sich 11,5 % als ultraorthodox (Haredim), 12 % als religiös, 33,5 % als traditionell oder traditionell-religiös und 43 % als säkular. Bemerkenswert ist, dass 80 % der Juden in Israel Sabras sind – also im Land geboren wurden.
Trotz seines Alters von 77 Jahren ist Israel demografisch gesehen eine sehr junge Nation. Über ein Drittel der Bevölkerung ist unter 18 Jahre alt, was auf ein starkes Wachstumspotenzial in der Zukunft hinweist. Seit seiner Gründung im Jahr 1948, als die Bevölkerung nur 800.000 betrug, hat sich die Einwohnerzahl Israels verzwölffacht. Prognosen zufolge wird die Bevölkerung bis zum Jahr 2065 auf 20 Millionen ansteigen.
Heute leben mehr als 7 Millionen Juden in Israel – etwa 45 % der weltweiten jüdischen Bevölkerung, die derzeit 15,8 Millionen Menschen umfasst. Dies stellt eine dramatische Verschiebung gegenüber der Vorkriegszeit dar: 1939 lebten weltweit 16,6 Millionen Juden, aber nur 449.000 (3 %) im damaligen Land Israel. Am Vorabend der Staatsgründung 1948 war diese Zahl auf 650.000 gestiegen – nur 6 % des Weltjudentums.
Trotz verschiedener Herausforderungen zeigen die Israelis weiterhin ein hohes Maß an Optimismus und Lebenszufriedenheit. Laut den Daten der Sozialerhebung 2024 gaben 91 % der Israelis ab 20 Jahren an, mit ihrem Leben zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. 67 % sind mit ihrer wirtschaftlichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Auf dem Arbeitsmarkt sind 92 % der Erwerbstätigen mit ihrer Arbeit zufrieden, und 83 % bewerten ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut.
Die sozialen Bindungen in Israel sind besonders stark. 94 % der Israelis haben das Gefühl, sich in Zeiten der Not auf jemanden verlassen zu können. Beeindruckende 96 % sind mit ihren familiären Beziehungen zufrieden. 92 % stehen regelmäßig mit Freunden in Kontakt – persönlich oder telefonisch – und 78 % sagen, dass sie sich nicht oder nur selten einsam fühlen.
Die meisten Israelis sind mit ihrem direkten Lebensumfeld zufrieden. 86 % gaben an, mit dem Gebiet, in dem sie leben, zufrieden zu sein. Es gibt jedoch auch Verbesserungsbedarf: Nur 58 % sind mit der Sauberkeit in ihrer Umgebung zufrieden, und 62 % mit dem Zugang zu Grünflächen und Parks.

Dana Yarkechy ist Wirtschaftskorrespondentin für KAN 11.