All Israel

Israels Unabhängigkeitserklärung – Das Dokument, das einen Traum Wirklichkeit werden ließ

Unabhängigkeitserklärung Israels, 14. Mai 1948 (Foto: Israelisches Außenministerium)

„Das Land Israel war die Wiege des jüdischen Volkes. Hier wurde seine geistige, religiöse und politische Identität geprägt ...“

Am 14. Mai 1948 wurde der moderne Staat Israel von David Ben-Gurion ausgerufen, als er in Tel Aviv zum ersten Mal die Unabhängigkeitserklärung des jüdischen Staates verlas.

Damit wurden die prophetischen Worte, die 46 Jahre zuvor vom Begründer des Zionismus, Theodor Herzl, geschrieben worden waren, Wirklichkeit: „Wenn du es willst, ist es kein Traum.“

Nachdem die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 29. November 1947 die Resolution 181 (II) verabschiedet hatte, den Teilungsplan, der die Grundlage für den israelischen Staat schuf, lief das britische Mandat, das bis zu diesem Tag das Gebiet des heutigen Israel kontrolliert hatte, um Mitternacht zwischen dem 14. und 15. Mai aus.

Da das Mandat bald auslaufen sollte, begann der Jüdische Nationalrat, das Leitungsgremium der jüdischen Gemeinde, mit den Vorbereitungen für die Staatsgründung. Gemeinsam organisierten sie eine Regierung und bildeten den Moetzet HaAm, einen provisorischen Staatsrat, der für die Ausarbeitung einer Unabhängigkeitserklärung für den neuen Staat verantwortlich war.

Was steht in der Erklärung?

Nachdem der Wortlaut der Unabhängigkeitserklärung Israels von mehreren Ausschüssen entworfen und überarbeitet worden war, genehmigte der Moetzet HaAm die endgültige Fassung nur eine Stunde vor der offiziellen Verkündung.

Unabhängigkeitserklärung Israels (Foto: Außenministerium)

Der Text beginnt mit einer Zusammenfassung der Geschichte des jüdischen Volkes, wobei dessen enge und kontinuierliche Verbindung zum Land Israel betont wird, und erwähnt den Zionismus und den Holocaust, bevor er erklärt: „Die Gründung eines jüdischen Staates in Eretz-Yisrael, der als Staat Israel bekannt sein soll.“

Anschließend werden die UN und die Juden weltweit um Unterstützung gebeten und erklärt, dass Israel ‚allen Nachbarstaaten die Hand zum Frieden‘ reicht.

Ein wichtiger Streitpunkt bezüglich des Textes war die Frage, ob Gott erwähnt werden sollte. Zwei Rabbiner sprachen sich dafür aus, den Ausdruck „Gott Israels“ oder „Erlöser Israels“ in den Schlussabsätzen des Dokuments aufzunehmen.

Die linken sozialistischen Mitglieder lehnten dies jedoch ab, und schließlich einigte man sich auf den Ausdruck „Fels Israels“, der sowohl als Bezug auf Gott als auch auf das Land Israel interpretiert werden kann.

Wo wurde die Erklärung zum ersten Mal verlesen?

Die Zeremonie fand im Saal eines Museums statt, das heute Independence Hall heißt und als Museum zur Erinnerung an dieses bedeutende Ereignis dient. Die meisten israelischen Grundschüler besuchen diesen Ort mindestens einmal.

Am 14. Mai 1948 um 16 Uhr stand Ben-Gurion auf, schlug mit dem Hammer auf den Tisch, verlas die Erklärung und bat dann einen Rabbiner, einen Segen zu sprechen. Damit war der Staat Israel geboren.

Als Führer des Yishuv unterzeichnete David Ben-Gurion als Erster die Unabhängigkeitserklärung, gefolgt von den 25 anwesenden Mitgliedern des Moetzet HaAm, die in alphabetischer Reihenfolge unterschrieben.

Welchen rechtlichen Status hat die Unabhängigkeitserklärung Israels?

Diese Frage ist im Staat Israel nach wie vor relevant, da er nie eine Verfassung verabschiedet hat. Die Erklärung bleibt somit das zentrale Gründungsdokument des Staates, ist jedoch weder ein Gesetz noch ein verbindliches Rechtsdokument.

Viele der aktuellen Gesetze Israels, die Menschenrechte betreffen, sind direkt von Passagen der Erklärung inspiriert, zum Beispiel: „[Israel] wird allen seinen Einwohnern, unabhängig von Religion, Rasse oder Geschlecht, vollständige Gleichheit der sozialen und politischen Rechte gewährleisten; es wird die Freiheit der Religion, des Gewissens, der Sprache, der Bildung und der Kultur garantieren ...“

Die Unabhängigkeitserklärung ist nach wie vor sehr präsent im Leben der Israelis, da Bilder der Erklärung in jedem Klassenzimmer Israels zu finden sind.

Sie dient auch als Inspiration und Streitpunkt in der modernen Politik, wie während der Proteste gegen die Justizreform im Jahr 2023 deutlich wurde.

Einer der beliebtesten Slogans der Protestbewegung war „Loyal zur Unabhängigkeitserklärung“, und Plakate mit der Erklärung waren überall zu sehen, darunter auf Protestrequisiten wie gestohlenen Gedenkpanzern und sogar an der Seite des Rathauses von Tel Aviv.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel

All Israel
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates
    Latest Stories