All Israel

Iran inhaftiert christliche Konvertiten und verletzt internationale Menschenrechte

Das iranische Ghezel-Hesar-Gefängnis (Foto: Mohammad Babaei/IRNA)

Fünf weitere Gläubige mit muslimischem Hintergrund, die an Jesus glauben, wurden im Iran inhaftiert, wie ein internationaler Bericht am vergangenen Freitag berichtet.

Ein christlicher Konvertit, Hamid Afzali, wurde vom Regime zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt, während drei andere - Nasrollah Mousavi, Bijan Gholizadeh und Iman Salehi - zu fünf Jahren und Zohrab Shahbazi zu neun Monaten Haft verurteilt wurden, insgesamt also 25 Jahre und neun Monate.

Die fünf Verhaftungen sind die jüngsten in einer Reihe von Menschenrechtsverletzungen gegen Christen im Iran, trotz der theoretischen Anerkennung religiöser Minderheiten, so die Organisation Hengaw für Menschenrechte. Hengaw berichtete, dass es keine Informationen über konkrete Anklagen gegen die fünf Konvertiten gebe.

Die Justiz hat nicht nur ihre eigenen religiösen Minderheiten ignoriert, sondern die systematische Inhaftierung und Folter von Christen verstößt auch gegen Artikel 18 des von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte, in dem es heißt: „Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, eine Religion oder eine Weltanschauung seiner Wahl zu haben oder anzunehmen, sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Gottesdienst, Beachtung von Bräuchen, Ausübung und Unterricht zu bekunden.“

Die Missachtung der internationalen Menschenrechte durch das iranische Regime, wie sie von den Vereinten Nationen festgelegt wurden, ist angesichts seiner Geschichte nicht ungewöhnlich. Bemerkenswert ist jedoch, dass das Regime im vergangenen Jahr zwei einflussreiche Positionen bei den Vereinten Nationen erhalten hat.

Der iranische Botschafter und Ständige Vertreter bei den Vereinten Nationen Ali Bahreini wurde zum Vorsitzenden des Sozialforums des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen (UNHRC) für das Jahr 2023 ernannt.

Im selben Jahr wurde der iranische Gesandte Heidar-Ali Balouji zum Berichterstatter für den Ersten Ausschuss der Vereinten Nationen ernannt, der sich mit Abrüstungs- und internationalen Sicherheitsfragen befasst. Außerdem wurde er zu einem der 21 Vizepräsidenten der Generalversammlung ernannt.

Die Legitimität dieser Ernennungen wurde im Europäischen Parlament und von den Vereinigten Staaten in Frage gestellt.

Der Hengaw-Bericht fügte hinzu, dass ein weiterer christlicher Konvertit im Iran, Yasin Mousavi, kürzlich zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, unter anderem wegen „Mitgliedschaft in Gruppen oder Vereinigungen, die auf die Störung der Sicherheit abzielen“ und „Propaganda gegen die Regierung durch Förderung des Christentums“.

Während die Behörden die Zahl der Gläubigen im Regime herunterspielen, ist die Kirche von einigen Hundert vor der Islamischen Revolution von 1979 auf heute etwa eine Million angewachsen.

Andrew Boyd von Release International, einer im Vereinigten Königreich ansässigen Organisation, die sich für die verfolgte Kirche in rund 30 Ländern der Welt einsetzt, bestätigte diese Behauptung.

„Wir kennen die tatsächlichen Zahlen nicht, aber die iranische Kirche wird oft als Vorbild für die am schnellsten wachsende Kirche der Welt angeführt.“

Er fügte hinzu: „Wenn Sie eine Kirsche zwischen Daumen und Finger nehmen und drücken, wird sie herausspringen. Und genau das tut Verfolgung und hat es immer getan. Wo immer es Verfolgung gibt, unter der Hand Gottes, der immer danach strebt, jede schlechte Situation zu erlösen und zum Guten zu wenden, was er immer tun wird, stellt man fest, dass Verfolgung die Kirche nicht auslöscht, sondern sie verbreitet.“

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel

German Subscribe Now
All Israel
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates
    Latest Stories