All Israel
Interview

Leben als Studentin in Assads Syrien

Merle Hofer spricht mit ALL ISRAEL NEWS über ihre Erfahrungen in Syrien und wie sie zu einem Verständnis dafür kam, womit Israel konfrontiert ist

Plakat des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad (Foto: Merle Hofer)

Merle Hofer studierte in Syrien und stellte überrascht fest, dass ihre Kindheit in Ostdeutschland die perfekte Vorbereitung dafür war. Heute arbeitet Hofer als Journalistin für die deutsche Nachrichtenseite Israelnetz und reflektiert in einem Exklusivinterview mit ALL ISRAEL NEWS über das, was sie dort gesehen und erlebt hat.

Aufgewachsen unter dem kommunistischen Regime in Ostdeutschland in den 1980er Jahren, entwickelte Hofer schnell die notwendigen Instinkte, um in einer Diktatur zu überleben. Soweit sie sich zurückerinnern kann, wusste sie, dass man bestimmte Dinge einfach zu niemandem außerhalb des Hauses sagen sollte - und manchmal sogar innerhalb des Hauses. Sie war sich der ständigen Überwachung bewusst. Diese Fähigkeiten sollten ihr zwei Jahrzehnte später unter dem Regime des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad von großem Nutzen sein.

Lernen, unter Überwachung zu leben

„Ich bin in einem kommunistischen Staat aufgewachsen, der sehr antireligiös und kirchenfeindlich war. Sie haben alles Mögliche getan, um ihnen Angst zu machen und sie auszuspionieren“, erklärt Hofer - eine Herausforderung, wenn der Vater Pfarrer ist. „Ich war fast sechs Jahre alt, als die Berliner Mauer fiel, aber vieles war so tief verwurzelt, dass ich es erst in Syrien verstand.“

„Die Menschen hatten Angst vor Polizisten, zum Beispiel hätte man nie Scherze über sie gemacht. Wir beide leben in der freien Welt, aber sie lebten in Unterdrückung.“ Nur wenige Menschen in der Stadt hatten Zugang zu einem Telefon, das ständig abgehört wurde. „Man wusste, dass man nicht frei reden konnte.“

Bestimmte Gewohnheiten prägten sich unbewusst ein, und erst als sie in Westdeutschland lebte, fragte die Mutter einer Freundin von Hofer, warum sie immer die Straße überquerte, wenn sie einen Polizisten sah. „Sie erklärte mir, dass ich das nicht tun müsse, also hörte ich auf. Aber als ich 20 Jahre später nach Syrien reiste, merkte ich, dass ich es wieder tat.“

Hofers erste Reise in den Nahen Osten führte sie als Freiwillige in die Region Galiläa im Norden des Landes, wo sie psychisch kranke Menschen betreute. Sie freundete sich mit einigen einheimischen Beduinen an, insbesondere mit einer Frau in ihrem Alter.

„Wir waren wie Schwestern. Sie ließ mich meine Wahrnehmung des Islam überdenken.“

„„Ich habe mich nicht so sehr mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt beschäftigt“, sagt Hofer. „Ich dachte, beide Seiten hätten wohl ihren Anteil daran, so wurde ich erzogen.“

(Foto: Merle Hofer)

Tee und Gespräche in Syrien

Als sie 2007 in Syrien ankam, machte es sich Hofer zum Ziel, so viel Zeit wie möglich mit Syrern zu verbringen, um ihr gesprochenes Arabisch als Teil ihres Nahost-Studiengangs in Berlin zu verbessern.

Sie trank endlose Tassen Tee in verschiedenen Häusern und war entschlossen, die Sprache und Kultur Syriens so gut wie möglich kennenzulernen. Doch was sie in den Wohnzimmern der einfachen Leute sah, schockierte sie zutiefst.

„Israel ist kein Gesprächsthema, es ist tabu. Wenn es doch erwähnt wird, dann nur im Zusammenhang mit Palästina und den Zionisten – ein einseitiges Narrativ. Als ich Ende 2008 dort war, tobte ein Krieg im Gazastreifen, und überall hingen riesige Plakate mit grausamen Blutdarstellungen zur Solidarität mit den Menschen in Gaza, die die Zionisten beschuldigten.“

Hofer wusste, dass, wenn jemand herausfindet, dass sie in Israel war, oder noch schlimmer, dass sie Hebräisch kann und jüdische Freunde hat, sie in große Schwierigkeiten geraten und wahrscheinlich sofort nach Deutschland zurückgeschickt werden würde.

Eines Tages, als sie wieder einmal Zeit mit ihren drusischen Freunden verbrachte, zählten sie in verschiedenen Sprachen bis zehn. Als einer von ihnen anfing, auf Hebräisch zu zählen, erstarrte sie einfach. Alte Gefühle aus ihrer Kindheit tauchten plötzlich wieder auf.

„Ich hatte so viele Flashbacks“, sagt sie. „Dinge, die ich seit 20 Jahren nicht mehr gesehen oder gefühlt hatte. Aber Syrien war schlimmer als Ostdeutschland. Ich wusste, dass es eine Diktatur war und dass es bestimmte Dinge gab, die ich ihnen nicht erzählen durfte. Keiner von uns wusste, was Assad tun konnte, denn wir dachten, wenn man sich an die Regeln hält, ist alles in Ordnung.“

(Foto: Merle Hofer)

Syrische Staatsmedien und ihre Auswirkungen

Mehrere Wochen lang war Hofer Gast einer Familie palästinensischer Herkunft, die 1948 zu Flüchtlingen wurde. Hofer verstand, dass Israel nicht erwähnt werden sollte, aber die Wahrheit war, dass Israel während des Krieges ständig, jeden Tag, erwähnt wurde.

„Ich schaue mir nie Horrorfilme an, aber als ich während des Krieges Freunde und die Häuser anderer Leute besuchte, sah ich viel Schlimmeres. In jedem Wohnzimmer steht ein großer Fernseher, und der ist immer an“, erklärte sie. „Wann immer man zu jemandem nach Hause geht, sieht man fern. Man kann es nicht vermeiden. Was ich gesehen habe, war schlimmer, als ich es mir je vorstellen konnte, schlimmer als ein Horrorfilm.“

Hofer beschrieb einige der Szenen, die ständig zu laufen schienen, angeblich von palästinensischen Kindern, die in Gaza von Israelis getötet wurden. „Da waren kleine Kinder zerstückelt, überall Blut, extreme Brutalität, und immer mit dem Kommentar, dass es 'die Zionisten' waren, die das getan haben.“

Hofer war fassungslos, als er erfuhr, dass trotz der hohen Anforderungen an die Bescheidenheit im syrischen Fernsehen ununterbrochen, Tag und Nacht und vor den Augen der Kinder, explizite Grausamkeiten in den Haushalten ausgestrahlt wurden.

„Es gab keine Beweise“, so Hofer weiter. „Die meisten der Bilder stammten nicht einmal aus Gaza. Und selbst wenn, war nicht klar, wer es war - ob es das Werk des Palästinensischen Dschihad war oder nicht. Es war nicht unbedingt die IDF.“

Hofer begann zu bemerken, dass ihre Einstellungen und Annahmen durch die tägliche Ernährung mit Anti-Israel-Propaganda geprägt waren.

Hofer erkannte, wie sehr diese tägliche Dosis an Anti-Israel-Propaganda ihre Haltung und Annahmen beeinflusste.

„Ich ertappte mich dabei, zu denken, dass Juden wohl so wären, wie sie gesagt haben: geldgierig, mit langen Nasen…“ Diese Botschaft wurde ständig durch die Medien verbreitet und kam regelmäßig in Alltagsgesprächen zur Sprache. Sie erinnert sich, dass sie sich plötzlich dieser Gedanken bewusstwurde und sich sagte: „Das ist nicht mehr gesund, warum sollte ich so etwas denken?“ 

(Foto: Merle Hofer)

Verstehen, womit Israel es zu tun hat

„Ich hatte einen sehr klugen Freund, der gut Deutsch sprach. Er hatte viel gelesen und war liberal und aufgeschlossen. Er erzählte mir, dass er homosexuell sei, und ich wusste, dass es sicher war, ihm zu sagen, dass ich in Israel gewesen war.“

Hofer ging davon aus, dass er es niemandem erzählen würde, aus Angst, dass sein eigenes Geheimnis aufgedeckt würde, aber als sie über die deutsche Geschichte sprachen, erinnerte sie sich: „Ich verstand plötzlich, dass er keinen Begriff vom Holocaust hatte. Er hatte noch nie von Auschwitz gehört. Er war so intelligent, liberal und offen und wusste doch überhaupt nichts über diesen sehr wichtigen Teil der Geschichte.“

Hofer sei gut erzogen worden und habe ein gutes Verständnis für die deutsche Geschichte.

„Aber diese Leute haben nichts davon gewusst, keine Ahnung und keine Informationen darüber, was wirklich passiert ist. Was immer sie gehört haben, sie leugnen es einfach“, stellte sie fest. „Israel kann tun, was es will, sie werden niemals im Recht sein. Das hat meine Meinung völlig verändert.“

Es gab nur eine weitere Person, der sie jemals erzählte, dass sie in Israel gewesen war - ein gläubiger Moslem, der ebenso viel zu verlieren hatte. Trotzdem riet er Hofer, seiner Frau gegenüber nichts davon zu erwähnen. Durch diese Erfahrungen in Syrien verstand Hofer allmählich, womit Israel es zu tun hat.

„Früher dachte ich, dass es sich um zwei gegensätzliche Seiten handelte, aber plötzlich verstand ich, dass die eine Seite einfach nur leben wollte, während die andere Seite das Existenzrecht der anderen Seite bestritt“, sagte sie und fügte hinzu: “Ich lebte in Syrien ein völlig anderes Leben, das nichts mit meiner Kindheit zu tun hatte, aber irgendwie war es sehr parallel.“

Jo Elizabeth interessiert sich sehr für Politik und kulturelle Entwicklungen. Sie hat Sozialpolitik studiert und einen Master in Jüdischer Philosophie an der Universität Haifa erworben, schreibt aber am liebsten über die Bibel und ihr Hauptthema, den Gott Israels. Als Schriftstellerin verbringt Jo ihre Zeit zwischen dem Vereinigten Königreich und Jerusalem, Israel.

All Israel
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates
    Latest Stories