Internationale Fluggesellschaften planen weiterhin nach Israel zurückzukehren – trotz Houthi-Raketen und Kämpfen in Gaza
RyanAir feiert seine Rückkehr Anfang April mit Billigangeboten

Seit der Invasion und dem Angriff der Hamas-Terroristen am 7. Oktober sowie den darauffolgenden Kämpfen an mehreren Fronten wurde der Flugverkehr nach Israel durch zahlreiche Wellen von Flugstornierungen internationaler Fluggesellschaften stark beeinträchtigt.
Trotz der erneuten Kämpfe in Gaza und der Wiederaufnahme von Angriffen auf Israel durch die Hamas sowie die Houthis im Jemen hat bisher keine Fluggesellschaft ihre Flüge nach Israel erneut storniert.
Eine der am sehnlichsten erwarteten Wiederaufnahmen einer Fluggesellschaft ist für nächste Woche geplant: Ryan Air will die Verbindungen zwischen Israel und rund 20 Zielorten mit einem Sonderangebot an ultraniedrigen Preisen wieder aufnehmen.
Dazu gehören Tickets von Tel Aviv ab 33 US-Dollar und Verbindungen zu etwa 15 Zielen für weniger als 100 US-Dollar, darunter Rom, Neapel, Budapest, Brüssel, Wien, Paphos und Athen, so die Wirtschaftszeitung Globes.
Mit dem bevorstehenden Pessachfest, einer der verkehrsreichsten Zeiten für den einzigen internationalen Flughafen des Landes, Ben Gurion, hoffen die Israelis, dass die neu gewonnene Stabilität der Fluggesellschaften zumindest für einige Wochen anhält.
„Die Nachfrage und die Buchungen für Pessach und den Sommer bleiben unverändert, was zeigt, dass viele Israelis nach langer Zeit einen erholsamen Urlaub wünschen“, sagte Revital Ben-Natan, CEO der Reisegruppe Ofakim, gegenüber Channel 12 News.
Ben-Natan erklärte, dass viele Fluggesellschaften eine „Toleranz“ gegenüber der dynamischen Sicherheitslage in Israel entwickelt haben.
„In erster Linie sehen wir, dass internationale Fluggesellschaften versuchen, Stabilität für ihre Kunden und Besatzungen zu schaffen. Solange es keine erhebliche Eskalation gibt, glaube ich, dass sie weiterhin operieren werden. Die internationalen Fluggesellschaften haben Flugzeuge und Zeitfenster für diese Strecken zugewiesen, die mit vielen Kunden gefüllt sind, die auf ihren Urlaub oder ihre Geschäftsreise warten“, sagte sie.
„Internationale Fluggesellschaften werden von vielen Faktoren beeinflusst – wirtschaftlich und politisch. Sie beobachten die Situation genau, bewerten sie täglich und bevorzugen es, Flüge nicht zu stornieren.“
Dr. Ozi Freund-Finkelstein, Experte für Luftverkehrsökonomie, nennt zwei Gründe, warum es trotz der Eskalation keine neuen Stornierungen gibt:
„Erstens handelt es sich um sporadische Ereignisse in einer ansonsten relativ ruhigen Phase, also um Ausnahmen, die verkraftet werden können.“
„Zweitens gibt es keine Einschränkungen durch Luftfahrtregulierungsbehörden. Daher sind die Preise für Flugversicherungen nicht zu hoch, und es gibt keine vertraglichen Beschränkungen von Leasingfirmen für den Einsatz ihrer Flugzeuge in Israel. Aber täuschen Sie sich nicht, wenn dies so weitergeht und vielleicht sogar eskaliert, werden die Fluggesellschaften/Luftfahrtbehörden zu Verspätungen und Annullierungen zurückkehren. Die gesamte Region beobachtet die Situation in Israel mit Argusaugen“, sagte er gegenüber Channel 12.
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat kürzlich die Empfehlung aufgehoben, den israelischen Luftraum aufgrund der Sicherheitslage nicht zu durchfliegen. Dadurch wurden auch die Versicherungskosten pro Flug erheblich gesenkt.
Yaniv Lanis, Gründer von Secret Flights, erklärte, dass sich die Sicherheitslage erheblich verändert habe und er optimistisch sei, dass Fluggesellschaften und Versicherungen dies anerkennen würden.
„Von der Hisbollah geht keine nennenswerte Gefahr aus, und die Fähigkeiten der Hamas haben abgenommen. Der Iran stellt keine direkte Bedrohung dar, und im Grunde gibt es nur eine Houthi-Organisation mit begrenzten Fähigkeiten“, so Lanis.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Rückkehr vieler Fluggesellschaften, insbesondere der Billigflieger, ist die Wiedereröffnung des Terminals 1 am Ben-Gurion-Flughafen Ende März. Das Terminal wurde nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 vorübergehend geschlossen, da der internationale Tourismus infolge des Gaza-Kriegs stark zurückging.
Die israelische Flughafenbehörde (IAA) geht davon aus, dass das Terminal im April mehr als 1.370 Flüge abfertigen wird, was etwa 25 % aller Flüge am Ben-Gurion-Flughafen entspricht.
Bereits Anfang Januar hatte Wizz Air, eine der führenden europäischen Billigfluggesellschaften, angekündigt, Flüge zwischen Israel und zehn Zielen wieder aufzunehmen, darunter London, Rom, Mailand, Wien, Krakau, Bukarest und Abu Dhabi. Mit der Wiedereröffnung von Terminal 1 wird Wizz Air sein Israel-Angebot auf 17 Ziele ausweiten.
Zudem wird die kleinere israelische Fluggesellschaft Arkia 40 wöchentliche Flüge anbieten, während ihr inländischer Konkurrent Israir etwa 30 wöchentliche Flüge durchführen wird.
Anfang April werden Delta Air Lines und Iberia Express ihre Flüge nach Israel wieder aufnehmen, gefolgt von British Airways fünf Tage später.
Anfang Juni sollen dann auch die niederländische Fluggesellschaft KLM und EasyJet nachziehen.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel