Fragile Ruhe im Norden: Libanon lehnt israelischen Antrag auf zweite Fristverlängerung für den Rückzug ab, während die Frist näher rückt
Besuch des US-Gesandten Ortagus vor Ablauf der Frist erwartet

Fünf Tage vor Ablauf der Frist für den Abzug der israelischen Truppen aus dem Libanon am 18. Februar wehrt sich die neue libanesische Regierung öffentlich und hinter den Kulissen gegen die israelischen Versuche, eine zweite Verlängerung zu erreichen.
Die ursprüngliche Frist war am 26. Januar abgelaufen, wurde jedoch in letzter Minute mit Zustimmung der USA, die Teil des Waffenstillstandsüberwachungsausschusses zusammen mit Frankreich und den Vereinten Nationen sind, verlängert.
Nach Berichten, wonach Israel versucht, die Zustimmung zu einer zweiten Fristverlängerung zu erhalten, hat die libanesische Regierung deutlich gemacht, dass sie nicht zustimmen wird und auf einem vollständigen Rückzug aus dem Südlibanon besteht.
Die Zeitung al-Liwaa zitierte politische Quellen, wonach Präsident Joseph Aoun in ständigem Kontakt mit Vertretern der USA und Frankreichs gestanden habe. Der Bericht fügte hinzu, dass Aoun seinen jüngsten Besuchern, darunter dem portugiesischen Außenminister, die libanesische Position mitgeteilt habe.
„Der libanesische Staat übt derzeit intensiven diplomatischen Druck aus, insbesondere auf der Ebene des Präsidenten, um Israel zum vollständigen Rückzug aus den von ihm besetzten libanesischen Gebieten zu zwingen“, so eine politische Quelle gegenüber der Zeitung al-Anbaa.
„Der Libanon lehnt jegliche Kompromisse oder Vorschläge ab, die seine Souveränität untergraben oder vorübergehende Lösungen auf Kosten seiner gesetzlichen und internationalen Rechte erzwingen könnten“, so die Quelle weiter.
In der Zwischenzeit gibt es immer wieder Berichte, dass Israel trotz Dementis von US-Beamten immer noch will, dass die Truppen an mindestens fünf strategischen Punkten entlang der libanesischen Grenze bleiben, wie eine informierte Quelle der Jerusalem Post am Mittwoch mitteilte.
Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA, Brian Hughes, sagte der Zeitung, dass „Israels Rückzug im Rahmen des bestehenden Zeitplans bleibt und dass sie keine Verlängerung beantragt haben“.
Ein libanesischer Beamter bestätigte jedoch gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass Israel darum gebeten habe, die Truppen für mindestens zehn weitere Tage in fünf Stellungen zu belassen.
Trotz der israelischen Bedenken sei die libanesische Armee (LAF) bereit, sich zu stationieren und die israelischen Truppen an allen verbleibenden Positionen zu ersetzen, sagte eine libanesische Sicherheitsquelle der saudischen Zeitung Asharq Al-Awsat.
„Der libanesische Staat wird jede Änderung des Waffenstillstandsabkommens ablehnen“, bekräftigte die Quelle und fügte hinzu, dass eine weitere Verlängerung „unbegründet“ sei.
Auf die Frage, was geschehen würde, falls die israelische Armee (IDF) nach Ablauf der Frist weiterhin im Libanon bleibt, wollte die Quelle nicht antworten. Sie erklärte jedoch: „Die libanesische Armee wird jede Entscheidung der Regierung zu dieser Angelegenheit umsetzen.“
Libanesische Medien berichteten außerdem, dass die stellvertretende US-Sonderbeauftragte für den Nahen Osten, Morgan Ortagus, den Libanon vor dem 18. Februar erneut besuchen wird. Bei ihrem ersten Besuch in der vergangenen Woche betonte Ortagus, dass „der 18. Februar das Datum für den Rückzug sein wird, an dem die israelischen Truppen - die IDF-Truppen - ihren Rückzug beenden werden“.
Gemäß dem Waffenstillstandsabkommen sollte die LAF die von den IDF geräumten Stellungen übernehmen und sicherstellen, dass sich die Hisbollah vollständig aus dem Gebiet südlich des Litani-Flusses zurückzieht.
Israel hat sich jedoch über das langsame Tempo und die mangelnde Wirksamkeit der LAF-Stationierung beschwert. Die IDF hat wiederholt Hisbollah-Operationen angegriffen, bei denen versucht wurde, Waffen zu bergen oder zu verlagern. Berichten zufolge haben LAF-Offiziere Geheimdienstinformationen an die Hisbollah weitergegeben und ihr ermöglicht, LAF-Razzien zu entgehen.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel