Während die US-Iran-Atomgespräche andauern, führt die israelische Luftwaffe Übungen für einen möglichen iranischen Raketenangriff durch
USAF-Frachtflugzeuge treffen auf dem Luftwaffenstützpunkt Nevatim ein und liefern Verteidigungsgüter inmitten zunehmender Spannungen

Vor dem Hintergrund wachsender regionaler Spannungen und der Möglichkeit einer Eskalation mit dem Iran hat die israelische Luftwaffe (IAF) am Montag ein großangelegtes Manöver durchgeführt, das einen iranischen Raketenangriff auf Luftwaffenstützpunkte im ganzen Land simulierte.
Die Übung konzentrierte sich auf dieselben Basen, die im April und Oktober 2024 angegriffen worden waren, und diente offenbar dazu, die Einsatzbereitschaft im Falle eines iranischen Angriffs zu erhöhen – insbesondere falls die laufenden Verhandlungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten scheitern sollten.
Laut einem Bericht des israelischen Senders Kan News lag der Fokus der Übung auf der Vorbereitung der Verteidigungssysteme sowie auf der Zusammenarbeit verschiedener Einheiten der IDF, darunter die Luftwaffe, das Luftabwehrsystem und logistische Unterstützungseinheiten.
חיל האוויר קיים תרגיל לקראת תקיפה אפשרית באיראן, ומתקפת נגד שעשויה לבוא בעקבותיה | הפרסום הראשון של @ItayBlumental#חדשותהערב pic.twitter.com/eAq7Qhqxde
— כאן חדשות (@kann_news) April 21, 2025
Bereits am Vortag der Übung wurde rege Aktivität auf dem Luftwaffenstützpunkt Nevatim im Süden Israels verzeichnet. Laut Daten von flightradar24.com, einem Echtzeit-Flugverfolgungsdienst, landeten am Sonntag acht C-17-Transportflugzeuge auf dem Stützpunkt – zusätzlich zu 17 weiteren Maschinen, die seit dem 10. April eingetroffen waren.
Mit insgesamt 25 Transportflügen innerhalb kürzester Zeit handelt es sich um eine der intensivsten Verteidigungslieferungen der USA seit Beginn des Gaza-Kriegs. Es wird vermutet, dass dabei fortschrittliche Patriot- und THAAD-Abwehrsysteme geliefert wurden – im Rahmen der Vorbereitungen auf einen möglichen Angriff gegen den Iran sowie als Reaktion auf eine eventuelle militärische Antwort Teherans, falls die Verhandlungen mit den USA scheitern.
Something unusual is going on once again, on Easter Sunday a total of 8 C-17A Globemaster IIIs with the U.S. Air Force’s Air Mobility Command (AMC) were tracked flying between Ramstein Air Base in Germany and Nevatim Airbase in Southern Israel, all of which were linked with the… pic.twitter.com/zZX4Ui8ZVN
— OSINTdefender (@sentdefender) April 21, 2025
Die gesteigerte militärische Aktivität deutet zudem auf eine engere Kooperation zwischen Israel und den Vereinigten Staaten hin – obwohl US-Präsident Donald Trump öffentlich weiterhin über Fortschritte bei einem neuen iranischen Atomabkommen spricht.
Trump erklärte am Montag gegenüber Reportern: „Wir hatten tatsächlich sehr gute Gespräche über den Iran“, ohne nähere Einzelheiten zu nennen.
Präsident Trump hat letzte Woche deutlich gemacht, dass er einen Militärschlag nicht endgültig ausgeschlossen hat.
In einem Gespräch mit Reportern im Oval Office während eines Besuchs der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni sagte Trump, er würde seine Handlungen nicht so bezeichnen, dass er die bevorstehenden Schläge „abgewunken“ habe.
„Ich habe es nicht eilig“, erklärte er. „Der Iran hat die Chance, ein großartiges Land zu haben und glücklich zu leben, ohne zu sterben, und das würde ich gerne sehen. Das ist meine erste Option.“
Israels Regierung zeigte sich laut Medienberichten überrascht über einen Bericht der New York Times vom vergangenen Donnerstag, wonach Trump einen bereits geplanten Militärschlag abgesagt habe, um eine diplomatische Lösung zu ermöglichen. Laut Kan 11 vermuten israelische Beamte, dass die Veröffentlichung Teil einer Strategie sein könnte, um Druck auf den Iran auszuüben – mit dem Ziel, Teheran zur Teilnahme an den Gesprächen zu bewegen, indem eine militärische Option betont wird.
Die Times of Israel berichtete kürzlich, dass Israel weiterhin einen begrenzten Militärschlag plane, der keine direkte US-Unterstützung erfordern würde. Ein hochrangiger israelischer Beamter sagte gegenüber Reuters jedoch, dass noch keine Entscheidung über einen Angriff auf den Iran getroffen worden sei.
Ynet berichtete am Samstag, dass Israels Verteidigungsapparat davon ausgehe, dass nur ein kurzes Zeitfenster – womöglich nur wenige Monate – zur Verfügung stehe, um die iranischen Atomanlagen zu zerstören.
Da CENTCOM-Chef General Michael Kurilla, ein starker Unterstützer der israelischen Verteidigungsfähigkeit vor und nach Beginn des Gaza-Kriegs, in Kürze Israel besuchen soll, wird erwartet, dass er mögliche militärische Optionen mit israelischen Entscheidungsträgern erörtert.
Laut dem Ynet-Bericht würden IDF-Beamte einen Angriff auf den Iran vorziehen, solange Kurilla noch Leiter des CENTCOM ist, da er die IDF und die IAF bereits in der Vergangenheit unterstützt und mit ihnen zusammengearbeitet hat.
NEW 🔴
— Open Source Intel (@Osint613) April 21, 2025
CENTCOM Chief Kurilla will visit Israel in the coming days to coordinate on Iran.
He’s known for supporting strikes on Tehran’s nuclear program.
Meanwhile, the Israeli Air Force is stepping up preparations for a potential strike in Iran, either alone or with U.S.… pic.twitter.com/Jxs4zTPRMS
Nach dem Ende der zweiten Gesprächsrunde zwischen den USA und dem Iran in der omanischen Botschaft in Rom am Samstag erklärte der Sprecher des omanischen Außenministeriums: „Die Parteien haben sich darauf geeinigt, in die nächste Phase der Verhandlungen einzutreten, um ein faires, dauerhaftes und verbindliches Abkommen zu erreichen, das dem Iran den Status der vollständigen Atomwaffenfreiheit und die vollständige Aufhebung der Sanktionen garantiert und gleichzeitig sein Recht auf die Entwicklung von Atomenergie zu friedlichen Zwecken wahrt.“

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel